Die Geierlay-Hängeseilbrücke ist (fast) die längste und spektakulärste Fußgängerbrücke Deutschlands. Hast du keine Höhenangst und suchst nach einem einzigartigen Erlebnis? Dann ist diese Wanderbrücke ein absolutes Muss!
Ganz in der Nähe des kleinen Ortes Mörsdorf im Hunsrück schwebt – oder besser gesagt hängt – die beeindruckende Geierlay-Brücke. Sie liegt zwar nicht direkt in der Eifel, aber wenn du in der Region unterwegs bist, lohnt sich ein Tagesausflug hierher auf jeden Fall!
Ein Spaziergang über die 360 Meter lange Brücke, 100 Meter über dem Mörsdorfer Bachtal, ist nichts für schwache Nerven oder Menschen mit Höhenangst. Doch wenn du dich traust, erwartet dich ein unvergessliches Erlebnis!
Und falls du eigentlich gerne würdest, aber dich (noch) nicht traust – keine Sorge! Weiter unten im Artikel findest du hilfreiche Tipps, wie du deine Höhenangst überwinden kannst.
Die Geschichte und Fakten der Geierlay-Hängeseilbrücke
Der Bau der Geierlay-Brücke begann im Mai 2015, und am 3. Oktober 2015 wurde sie feierlich eröffnet.
Die Baukosten beliefen sich auf rund 1,14 Millionen Euro, wobei der größte Teil durch die EU finanziert wurde.
Mit einer Länge von 360 Metern gehört die Geierlay zu den längsten Fußgängerbrücken Europas – und sie ist die längste in Deutschland! Die Brücke schwebt 100 Meter über dem Tal und bringt ein beeindruckendes Gesamtgewicht von 57 Tonnen auf die Waage.
Die Konstruktion der Geierlay orientiert sich an traditionellen nepalesischen Hängeseilbrücken und wird von zwei massiven Brückenköpfen getragen.
Der Name der Brücke stammt von dem Gebiet, in dem sie sich befindet. Die Bewohner durften in einem Wettbewerb über die Namensgebung mitentscheiden.
Bereits im ersten Jahr nach der Eröffnung zog die Geierlay-Hängeseilbrücke über 370.000 Besucher an. Sie ist somit ein echter Gewinn für die Region und eine beeindruckende Touristenattraktion.
Mittlerweile ist die Geierlay nicht mehr die längste Fußgängerbrücke Deutschlands. Diesen Titel trägt nun die Titan-RTim Harz, die sich über das Rappbodetal spannt. Doch das macht die Geierlay keineswegs weniger spektakulär!
Die Geierlay besuchen – Ein unvergessliches Erlebnis zu jeder Jahreszeit
Die Geierlay-Hängeseilbrücke kann das ganze Jahr über kostenlos besucht werden. Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme und bietet eine besondere Atmosphäre für deinen Besuch.
Kein Wunder, dass die Brücke so beliebt ist! Touristen aus aller Welt kommen hierher, um die Geierlay zu erleben. Sie zählt sogar zu den Top 100 der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
Die Brücke befindet sich im Hunsrück zwischen Mörsdorf und Sosberg. Von der Eifel aus ist sie gut erreichbar – zum Beispiel von Daun aus in etwa einer Stunde mit dem Auto oder von Cochem an der Mosel in nur 30 Minuten.
Die Geierlay-Brücke kann nicht mit dem Auto erreicht werden. Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) gibt es in den Orten Mörsdorf und Sosberg. In Mörsdorf befindet sich zudem das Besucherzentrum der Geierlay, wo du weitere Informationen rund um die Brücke findest. Mehr dazu später im Artikel.
Es gibt nur wenige gastronomische Angebote in der Nähe, und das Bezahlen ist fast ausschließlich in bar möglich.
Der Zugang zur Brücke und das Überqueren waren seit 2021 nicht mehr kostenlos, es wurde eine Eintrittsgebühr von 5 Euro erhoben. Update Frühjahr 2022: Der Zugang ist wieder kostenlos.
Die Hängeseilbrücke konnte zeitweise nur in eine Richtung überquert werden, wobei die Laufrichtung regelmäßig geändert wurde. Update 2022: Beide Richtungen sind wieder gleichzeitig begehbar.
Von den Parkplätzen aus beträgt der Fußweg zur Geierlay-Hängeseilbrücke etwa anderthalb bis zwei Kilometer.
Ein besonderer Tipp: Besuche die Geierlay im Dezember während der Weihnachtszeit und an den Feiertagen. Die Brücke ist dann den ganzen Monat über märchenhaft beleuchtet!
Wanderwege rund um die Geierlay
Rund um die Hängeseilbrücke gibt es wunderschöne Wanderwege. Nachdem du die Brücke überquert hast, kannst du direkt eine der malerischen Routen wählen.
Der bekannte Saar-Hunsrück-Steig führt über die Brücke, aber auch die Geierlayschleife ist eine beliebte Wanderoption.
Die Geierlayschleife
Eine besonders empfehlenswerte Tour ist die Geierlayschleife. Diese Rundwanderung ist etwa fünf Kilometer lang und führt dich durch die wunderschöne Natur der Region. Ein besonderes Highlight: Auf dieser Route kannst du die Brücke auch von unten bewundern!
Die Geierlayschleife ist vor Ort ausgeschildert, sodass du problemlos dem Weg folgen kannst.
Detailliertere Informationen zu den Wanderwegen findest du im Abschnitt Wanderwege zur Geierlay-Hängeseilbrücke.
Radfahren rund um die Geierlay-Hängeseilbrücke
Auch mit dem Fahrrad kannst du die Umgebung der Geierlay-Brücke erkunden. Eine beliebte Route ist der Geierlay Radrundweg, der dich durch die wunderschöne Landschaft des Hunsrücks führt.
Im Besucherzentrum in Mörsdorf kannst du Fahrräder, einschließlich E-Bikes, mieten.
Die Anzahl der verfügbaren E-Bikes ist begrenzt, daher empfiehlt es sich, frühzeitig zu reservieren. Für Familien mit Kindern gibt es zudem Fahrradanhänger, in denen bis zu zwei Kinder mitfahren können.
Die Fahrräder können stundenweise, für einen ganzen Tag oder sogar für mehrere Tage gemietet werden.
Live-Webcam an der Geierlay-Hängeseilbrücke
Möchtest du schon vor deinem Besuch einen ersten Eindruck vom atemberaubenden Panorama der Geierlay-Brücke bekommen? Mit der Live-Webcam kannst du jederzeit die aktuellen Bedingungen vor Ort checken. Egal, ob du das Wetter überprüfen, die Besucherzahlen einschätzen oder einfach nur das beeindruckende Landschaftsbild genießen möchtest – die Webcam bietet dir eine Live-Ansicht dieser beliebten Sehenswürdigkeit.
Neben den aktuellen Wetterverhältnissen gibt dir die Webcam auch einen guten Überblick über das Besucheraufkommen. Das ist besonders praktisch, wenn du die Brücke in Ruhe erleben möchtest. Zudem kannst du die wechselnden Jahreszeiten in voller Pracht beobachten – von den leuchtenden Herbstfarben bis zum frischen Grün des Frühlings.
Mit den Live-Bildern kommt die Geierlay-Hängeseilbrücke direkt zu dir nach Hause, egal wo du gerade bist!
Schau hier die Live-Bilder der Webcam an der Geierlay-Hängeseilbrücke an.
Parken an der Geierlay-Hängeseilbrücke
Ein Besuch der Geierlay Hängeseilbrücke beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Parkplatz. Da die Brücke nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, stehen verschiedene Parkplätze in den nahegelegenen Dörfern Mörsdorf und Sosberg zur Verfügung. Hier ein Überblick über die Parkmöglichkeiten:
Parken in Mörsdorf
Parkplatz P1
- Standort: Kastellauner Straße 23, 56290 Mörsdorf
- Für: PKWs
- Entfernung zur Brücke: 1,7 km (asphaltierter Weg, für Kinderwagen und Rollstühle geeignet)
- Extras: Direkt am Besucherzentrum mit Infopoint und öffentlichen Toiletten (gebührenpflichtig).
Parkplatz P2
- Standort: Windorfer Straße, 56290 Mörsdorf
- Für: PKWs und Wohnmobile
- Extras: Öffentliche Toiletten vorhanden (gebührenpflichtig).
Parkplatz P3 (Sportplatz)
- Standort: 56290 Mörsdorf
- Für: PKWs und Motorräder
- Extras: Schließfächer für Helme und Motorradkleidung. Öffentliche Toiletten vorhanden (gebührenpflichtig).
Parkplatz P4 (Wanderparkplatz an der L204)
- Für: Nur PKWs
- Hinweis: Busse können ihre Fahrgäste am Besucherzentrum ein- und aussteigen lassen. Busparkplätze sind begrenzt und befinden sich an der Treiser Straße oder bei der Windkraftanlage an der L204.
Parken in Sosberg
Parkplatz Kirchweg
- Standort: Kirchweg, 56858 Sosberg
- Für: PKWs und Wohnmobile
Parkplatz Hauptstraße
- Standort: Hauptstraße, 56858 Sosberg
- Für: Nur PKWs
- Entfernung zur Brücke: 1,2 km (asphaltierter Weg, für Kinderwagen und Rollstühle geeignet)
- Extras: Öffentliche Toiletten vorhanden (gebührenpflichtig).
Parkgebühren an der Geierlay-Hängeseilbrücke
Damit du dich optimal auf deinen Besuch vorbereiten kannst, findest du hier eine Übersicht der Parkgebühren in Mörsdorf und Sosberg. Die Preise können variieren, daher solltest du die aktuellen Tarife auf der offiziellen Website der Geierlay überprüfen.
Parkgebühren in Mörsdorf
Parkplatz P1 (Besucherzentrum)
- Erste 4 Stunden: 10,00 €
- Danach: 1,00 € pro 15 Minuten
- Zahlung: Bar, Kreditkarte oder EC-Karte
Parkplatz P2 (Windorfer Straße)
- PKWs: Erste 4 Stunden: 8,00 €; danach 1,00 € pro 15 Minuten
- Wohnmobile:
- 12 Stunden: 10,00 €
- 24 Stunden: 18,00 €
- 36 Stunden: 28,00 €
- 48 Stunden: 36,00 €
- Zahlung: Nur mit Kreditkarte oder EC-Karte
Parkplatz P3 (Sportplatz)
- Erste 4 Stunden: 6,00 €
- Danach: 2,00 € pro zusätzliches Stunde
- Zahlung: Bar, Kreditkarte oder EC-Karte
Wanderparkplatz P4
- Kosten: Kostenlos
Parkgebühren in Sosberg
- Parkplatz Kirchweg und Hauptstraße:
- Preise und Verfügbarkeit können variieren. Bitte überprüfe die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website.
Hinweis: Die Zahlung ist oft nur mit Bargeld oder EC-Karte möglich. Es empfiehlt sich, genügend Kleingeld für Parkautomaten und öffentliche Toiletten mitzunehmen.
Tipps zum Parken an der Geierlay
- Vermeide Stoßzeiten: Besuche die Brücke früh morgens oder am späten Nachmittag, um die größten Menschenmengen und volle Parkplätze zu umgehen.
- Bargeld mitnehmen: Öffentliche Toiletten und einige Parkautomaten akzeptieren nur Münzgeld.
- Barrierefreiheit: Der Zugang von Sosberg ist flacher und daher besser für Rollstühle und Kinderwagen geeignet.
- Öffentlicher Nahverkehr: Mörsdorf und Sosberg sind mit Bus und Bahn erreichbar. Weitere Informationen findest du auf der Website von VRM – Besser Bus und Bahn.
Mit diesen Parktipps bist du bestens vorbereitet für dein Abenteuer an der Geierlay-Hängeseilbrücke!
Wanderwege zur Geierlay-Hängeseilbrücke
Nach der Ankunft und dem Parken beginnt das eigentliche Abenteuer: die Wanderung zur beeindruckenden Geierlay-Hängeseilbrücke. Egal ob du einen kurzen, befestigten Weg bevorzugst oder eine längere, abenteuerliche Route durch die Natur wählst – der Weg zur Brücke ist mindestens genauso reizvoll wie die Brücke selbst.
Von den Dörfern Mörsdorf und Sosberg aus gibt es verschiedene Wanderrouten, die dich direkt zur Geierlay führen. Hier sind die besten Optionen im Überblick:
Von Mörsdorf (Parkplätze P1–P4)
Befestigter Weg (1,7 km)
- Start: Parkplatz P1 beim Besucherzentrum
- Länge: 1,7 km
- Geeignet für: Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder
- Beschreibung: Ein flacher, asphaltierter Weg, der einen einfachen Zugang zur Brücke bietet. Ideal für Familien und Besucher mit eingeschränkter Mobilität.
Geierlay-Wanderroute (6,4 km Rundweg)
- Länge: 6,4 km
- Schwierigkeit: Moderat
- Höhenunterschied: Etwa 259 Meter
- Dauer: Ungefähr 2,5 Stunden
- Geeignet für: Abenteuerlustige Wanderer
- Beschreibung: Eine landschaftlich reizvolle Route mit abwechslungsreichen Wegen durch die Natur. Diese Strecke ist nicht für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet, bietet aber spektakuläre Ausblicke auf die Brücke und die Umgebung.
Von Sosberg (Parkplätze Kirchweg & Hauptstraße)
Befestigter Weg (1,2 km)
- Start: Parkplatz Hauptstraße
- Länge: 1,2 km
- Geeignet für: Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen
- Beschreibung: Ein flacher, asphaltierter Weg, der kürzer und leichter begehbar ist als der Weg von Mörsdorf. Ideal für Besucher, die weniger laufen möchten.
Waldweg entlang der Baumgrenze (1,2 km)
- Länge: 1,2 km
- Geeignet für: Naturfreunde, die eine ruhigere Route bevorzugen
- Beschreibung: Ein unbefestigter Weg entlang der Waldränder, der eine idyllische Atmosphäre bietet. Diese Route ist jedoch weniger gut für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
Egal für welche Route du dich entscheidest – die Wanderung zur Geierlay ist ein echtes Naturerlebnis!
Praktische Informationen zur Geierlay-Hängeseilbrücke
Adresse Besucherzentrum / Parken:
- Kastellauner Straße 23, 56290 Mörsdorf
- Lahrer Straße 1, 56290 Mörsdorf
Parken an der Geierlay-Hängeseilbrücke:
- Es stehen mehrere Parkplätze in Mörsdorf und Sosberg zur Verfügung, darunter auch spezielle Stellplätze für Wohnmobile.
- Parkgebühren starten ab 6 € für 4 Stunden (zwischen 7:00 und 21:00 Uhr, Barzahlung erforderlich).
- In Mörsdorf sind die Parkplätze oft voller, während Sosberg eine ruhigere Alternative bietet und mittlerweile auch Wohnmobilstellplätze hat.
- Detaillierte Informationen zu Parkgebühren, Standorten und Tipps zur Vermeidung von Stoßzeiten findest du im Abschnitt Parken an der Geierlay-Hängeseilbrücke.
Weitere Informationen:
- Zugang zur Brücke: Kostenlos
- Öffnungszeiten: Die Brücke ist rund um die Uhr geöffnet (24/7).
- Laufrichtung: Beide Richtungen sind frei zugänglich.
- Fahrräder: Fahrräder dürfen geschoben über die Brücke mitgenommen werden.
- Kinderwagen: Kinderwagen und Buggys sind erlaubt.
- Hunde: Hunde sind auf der Hängeseilbrücke gestattet.
- Weitere Informationen: Offizielle Website des Geierlay-Besucherzentrums.
Überwinde deine Höhenangst auf der Geierlay-Brücke
Wie du in diesem Artikel bereits gelesen hast, ist die Geierlay-Brücke eine der spektakulärsten und höchsten Fußgängerbrücken in Deutschland. Mit einer Länge von 360 Metern und einer Höhe von 100 Metern über dem Tal bietet sie atemberaubende Ausblicke und ein einzigartiges Erlebnis für Besucher.
Aber wenn du zu denjenigen gehörst, die mit Höhenangst kämpfen, kann allein der Gedanke daran, über diese Brücke zu laufen, beängstigend sein. Keine Sorge! Wir haben einige praktische Tipps und Strategien für dich, um deine Angst zu überwinden – damit auch du dieses beeindruckende Highlight in vollen Zügen genießen kannst.
10 Tipps, um deine Höhenangst auf der Geierlay-Brücke zu überwinden
- Wissen ist Macht – Informiere dich vor deinem Besuch über die Brücke. Lies über ihre Sicherheitsmaßnahmen, Konstruktion und Geschichte. Zu wissen, wie stabil und sicher die Brücke ist, kann beruhigend wirken.
- Langsam herantasten – Baue deine Erfahrung schrittweise auf. Schau dir zuerst Bilder und Videos der Brücke an und besuche dann niedrigere und weniger einschüchternde Brücken. So gewinnst du allmählich Vertrauen.
- Atemtechniken nutzen – Lerne Atemtechniken, um deine Angst besser zu kontrollieren. Tiefe, kontrollierte Atemzüge wirken beruhigend und helfen, deinen Herzschlag zu regulieren.
- Begleitung mitnehmen – Geh nicht alleine! Ein vertrauter Freund oder ein Familienmitglied kann dich ermutigen und während der Überquerung unterstützen.
- Auf den Horizont fokussieren – Schau nicht nach unten! Fixiere stattdessen einen Punkt in der Ferne oder konzentriere dich auf den Horizont. Das hilft, Schwindel und Unsicherheit zu vermeiden.
- Ablenkungstechniken anwenden – Unterhalte dich mit deiner Begleitung, höre Musik oder einen Podcast. Wenn deine Gedanken woanders sind, rückt die Angst in den Hintergrund.
- Pausen einlegen – Fühle dich nicht unter Druck gesetzt, schnell über die Brücke zu gehen. Es ist völlig in Ordnung, zwischendurch anzuhalten und die Aussicht in Ruhe zu genießen.
- Professionelle Hilfe in Betracht ziehen – Falls deine Höhenangst sehr stark ist, kann es helfen, mit einem Therapeuten zu arbeiten. Er kann dir spezielle Strategien und Techniken beibringen.
- Positive Visualisierung – Stell dir vor, wie du erfolgreich über die Brücke gehst. Wiederhole positive Affirmationen wie: „Ich schaffe das“ oder „Ich bin sicher“.
- Eigene Grenzen respektieren – Höre auf dein Bauchgefühl. Wenn es zu überwältigend wird, ist es völlig in Ordnung, nicht weiterzugehen. Deine Sicherheit und dein Wohlbefinden stehen an erster Stelle.
Das Überqueren der Geierlay-Brücke mit Höhenangst kann eine große Herausforderung sein – aber es ist definitiv machbar! Mit der richtigen Vorbereitung, Techniken und Unterstützung kannst du deine Angst besiegen und das atemberaubende Panorama genießen. Denk daran: Schon der Versuch, deine Angst zu überwinden, ist ein Erfolg! Viel Glück und viel Spaß auf deinem Abenteuer auf der Geierlay-Brücke!
Hotels und Ferienunterkünfte in der Nähe der Geierlay
Die Umgebung der Geierlay-Hängeseilbrücke ist nicht nur beeindruckend, sondern auch perfekt für einen Urlaub oder einen Wochenendausflug. Ob du eine gemütliche Unterkunft für eine Nacht suchst oder ein Hotel für einen längeren Aufenthalt – hier findest du einige empfehlenswerte Optionen.
In der Region gibt es zahlreiche Hotels für jeden Geschmack und jedes Budget – von einfachen Pensionen bis hin zu familienfreundlichen Hotels mit Rundum-Service. Eine passende Unterkunft ist schnell gefunden! Schau dir die Möglichkeiten an:
Warum in der Nähe der Geierlay übernachten?
✅ Ideal für einen mehrtägigen Aufenthalt in der Region
✅ Perfekter Startpunkt für Wanderungen & Ausflüge
✅ Erholung in ruhiger, naturnaher Umgebung
Erfahrungen von Besuchern der Geierlay-Hängeseilbrücke
Jeder erlebt die Geierlay auf seine eigene Weise – ob mit Nervenkitzel, Staunen oder purer Begeisterung. Lies hier, was andere Besucher über ihren Spaziergang auf Deutschlands spektakulärster Hängeseilbrücke berichten!
💬 Ein atemberaubendes Erlebnis – sogar mit Höhenangst!
„Normalerweise mag ich keine Höhen, aber ich wollte die Geierlay unbedingt ausprobieren. Die ersten Schritte waren aufregend, aber die Aussicht hat alles wettgemacht. Als die Brücke sanft im Wind schwankte, hatte ich das Gefühl, fast über dem Wald zu schweben. In der Mitte habe ich mich sogar getraut, Fotos zu machen! Für alle mit Höhenangst: Es ist herausfordernd, aber absolut lohnenswert!“
💬 Perfekte Wanderung in der Natur mit einem spektakulären Finale
„Wir sind von Mörsdorf aus gestartet, und schon der Weg zur Brücke war wunderschön. Die Brücke selbst ist beeindruckend und der Blick über das Tal einfach einzigartig. Besonders gut fand ich, dass es in der Umgebung nicht zu überlaufen war, sodass man die Natur richtig genießen konnte. Mein Tipp: Geh früh am Morgen, dann hast du die Brücke fast für dich allein.“
💬 Ein toller Tagesausflug, aber am Wochenende sehr voll
„Wir haben die Geierlay an einem sonnigen Samstag besucht, und es war ziemlich viel los. Die Brücke ist definitiv beeindruckend, aber es war stellenweise so voll, dass man kaum anhalten konnte, um Fotos zu machen. Beim nächsten Mal werden wir unter der Woche kommen. Trotzdem war die Aussicht phänomenal und der Wanderweg dorthin wunderschön.“
💬 Fantastische Aussicht und ideal für Familien
„Wir waren mit unseren Kindern (8 und 11 Jahre) unterwegs, und sie fanden es einfach großartig! Sie sind fast über die Brücke gerannt, während ich es etwas ruhiger angehen ließ. Das leichte Schwanken hat ihnen sogar noch mehr Spaß gemacht. Auf der anderen Seite haben wir mit Blick über das Tal gepicknickt – eine perfekte Mischung aus Abenteuer und Natur für die ganze Familie!“
💬 Eine magische Erfahrung bei Sonnenuntergang
„Wir haben uns entschieden, am späten Nachmittag zu gehen, und kamen genau zur richtigen Zeit für den Sonnenuntergang. Der Himmel leuchtete in Rosa- und Orangetönen, und die Brücke wirkte wie ein schwebendes Band über dem Tal. Es war ruhig, fast magisch. Einer der schönsten Momente unseres Eifel-Urlaubs. Ich kann nur empfehlen, abends zu kommen!“
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geierlay-Hängeseilbrücke
Hast du Fragen zu deinem Besuch der Geierlay-Brücke? In dieser FAQ findest du schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen, damit du bestens vorbereitet bist und das Beste aus deinem Ausflug machst! Ausführlichere Informationen findest du oben im Artikel.
Ja, die Geierlay ist 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr frei zugänglich. Allerdings kann die Brücke bei extremen Wetterbedingungen wie Sturm oder Gewitter aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.
Ja, das Betreten der Brücke ist kostenlos. Du zahlst lediglich für das Parken an den nahegelegenen Parkplätzen in Mörsdorf oder Sosberg.
Für eine Hängeseilbrücke bewegt sich die Geierlay nur minimal. Die Konstruktion ist äußerst stabil und sicher. Bei wenig Betrieb spürt man kaum eine Bewegung. Wenn viele Menschen gleichzeitig über die Brücke laufen, kann sie sich leicht bewegen – das ist völlig normal und sicher.
Die Geierlay ist 360 Meter lang und hängt 100 Meter über dem Mörzbach-Tal. Die Brücke ist etwa 85 Zentimeter breitund mit stabilen Geländern gesichert. Sie gehört zu den längsten Fußgängerbrücken Deutschlands.
Die Brücke ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Von den Parkplätzen in Mörsdorf und Sosberg führen Wanderwege (1,2 bis 1,7 km) direkt zur Brücke. Eine direkte Zufahrt mit dem Auto gibt es nicht. Mehr dazu findest du im Abschnitt: Wanderwege zur Geierlay-Brücke.
Ja, die Brücke ist sicher für Kinder, aber Eltern sollten sie gut im Blick behalten. Die Brücke ist zwar schmal, aber mit stabilen Geländern gesichert. Für Kinder mit Höhenangst könnte das Überqueren jedoch eine Herausforderung sein. Kinderwagen mit einer Breite von mehr als 85 cm passen nicht auf die Brücke.
Ja, Hunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein. Beachte, dass einige Hunde die offene Konstruktion der Brücke als unangenehm empfinden könnten.
Die Brücke ist zu jeder Jahreszeit beeindruckend.
Am ruhigsten ist es früh morgens oder unter der Woche.
Wochenenden und Feiertage sind sehr stark besucht.
Besonders schön ist die Geierlay zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang – weniger Menschen und ein einmaliges Panorama!
Die Wanderwege von Mörsdorf und Sosberg sind gut befahrbar, jedoch ist die Brücke selbst nicht vollständig barrierefrei.
Die Brücke ist nur 85 cm breit, was für einige Rollstühle zu schmal sein kann.
Aufgrund der leicht federnden Konstruktion kann das Überqueren für Rollstuhlfahrer eine Herausforderung sein.
Der Weg von Sosberg (1,2 km) ist flacher und besser für Rollstühle und Mobilitätshilfen geeignet.
Bequeme Schuhe, vor allem, wenn du die Wanderwege erkunden möchtest.
Wasser, besonders an warmen Tagen.
Eine warme Jacke im Herbst und Winter – auf der Brücke kann es windig sein.
Kamera oder Smartphone, um die atemberaubende Aussicht festzuhalten!
Besuche die Geierlay: Ein unvergessliches Naturerlebnis
Die Geierlay-Hängeseilbrücke ist mehr als nur eine Brücke – sie ist ein echtes Abenteuer, das dich hoch über das wunderschöne Mörzbach-Tal führt. Egal, ob du die Natur liebst, den Nervenkitzel suchst oder einfach nur eine atemberaubende Aussicht genießen möchtest – die Geierlay hat für jeden etwas zu bieten.
Vergiss nicht, deine Kamera mitzubringen, plane deinen Besuch clever, um den größten Andrang zu umgehen, und lass dich von der Stille und Schönheit dieses beeindruckenden Ortes verzaubern.
Zu jeder Jahreszeit gilt: Ein Besuch der Geierlay ist ein einmaliges Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst!
Hinweis für unsere deutschen Besucher:
Wir sind eine niederländische Website mit Fokus auf die Eifel und bieten umfangreiche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Wanderungen und Reisetipps. Derzeit arbeiten wir daran, weitere Artikel ins Deutsche zu übersetzen. Schaue gerne bald wieder vorbei – es kommen regelmäßig neue Inhalte hinzu!
Schreibe einen Kommentar